Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 30.10.2009:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

World Press Photo: prämierte Pressebilder bis 29.11. in Wien

Wien (RK). Heuer jährt sich die World Press Photo-Ausstellung bereits zum 52. Mal, zum achten Mal gastiert sie in Wien in der Galerie WestLicht (7., Westbahnstraße 40). Insgesamt 5.508 professionelle Fotografen aus 124 Ländern nahmen teil, 96.268 Fotos wurden der Jury zur Bewertung vorgelegt. 64 Fotografen aus 27 ...

Wien (RK). Heuer jährt sich die World Press Photo-Ausstellung bereits zum 52. Mal, zum achten Mal gastiert sie in Wien in der Galerie WestLicht (7., Westbahnstraße 40). Insgesamt 5.508 professionelle Fotografen aus 124 Ländern nahmen teil, 96.268 Fotos wurden der Jury zur Bewertung vorgelegt. 64 Fotografen aus 27 Ländern erhielten die begehrten Auszeichnungen in zehn Themenkategorien: Reportagen, Harte Fakten, Natur, Sport Feature, Sport Action, Kunst und Kultur, Porträts, Alltagsleben, Aktuelle Themen und Menschen in den Schlagzeilen. Bestes Pressefoto des Jahres wurde eine Schwarz-Weiß Fotografie des amerikanischen Fotografen Anthony Suau. Es zeigt einen Polizisten, der mit gezogener Waffe die Räumung eines Hauses sichert. Ein Symbolbild für die Krise der US-Immobilienbranche, so die Jury.

Gewalt dominiert

2008 - ein weiteres Jahr an Konflikten, Krisen und Gewalt. Die Geschehnisse, die die Austellung Revue passieren lässt, sind großteils die Schrecknisse des letzten Jahres. Bewaffnete Konflikte in Georgien, Stammesfehden in Kenia, Opfer von Bandenkriegen in Südamerika oder Tote nach einem Zyklon in Myanmar - die Liste ist lang. Selbst eine Fotoserie aus der Kategorie Sports Feature spiegelt mit Aufnahmen von vier Boxern in New York - vor und nach dem Kampf - das Thema Gewalt. Eine Fotoserie aus der Kategorie Kunst und Kultur berührt das Thema historisch: In Jogging-Anzüge gekleidete Besucher des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau in Polen bieten ein bizarres Bild.

Der andere Blick

Das - wenn auch ungleiche - Gegengewicht bilden Naturaufnahmen, Sportfotografie und Porträts. Mit teils interessanten Hintergrundinformationen. So zeigt eine Fotoserie Wohnungen wohlhabender Roma in Moldawien und Rumänien. Sie spiegeln Wohlstand und Prestige der Besitzer. Besonders die Küchen wirken prunkvoll und wie aus dem Ei gepellt. Der Hintergrund: sie werden nur als Repräsentationsraum genutzt, die Frauen kochen lieber gemeinsam im Freien. Starke Bilder gibt es auch bei der Naturfotografie, unter anderem seltene Aufnahmen von Schneeleoparden im Himalaya oder verschiedene Arten von Augen im Tierreich.

Die World Press Photo Foundation mit Sitz in Amsterdam lädt seit 1955 Pressefotografen und Fotojournalisten zum World Press Photo - Wettbewerb. Die aus 13 Mitgliedern bestehende Jury wechselt jährlich.

  • Öffnungszeiten Westlicht:
    Montag bis Sonntag 11:00-19:00 Uhr
    Donnerstag 11:00-21:00 Uhr
    Adresse: 7., Westbahnstraße 40

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 6,50 Euro, für StudentInnen und SeniorInnen 4 Euro. Für Führungen wird um Voranmeldung gebeten - per E-Mail an fuehrungen@westlicht.com oder via Telefon:(01)522 66 36.

Weitere Infos unter www.westlicht.com (Schluss) kad

Rückfragehinweis für Medien:

  • Mag. Erwin Kadlik
    Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (MA 53)
    Telefon: 01 4000-81083
    E-Mail: erwin.kadlik@wien.gv.at

(RK vom 30.10.2009)