Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 06.08.2009:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Tiergarten Schönbrunn als Lebensraum für freilebende Tierarten

Tiergarten Schönbrunn als Lebensraum für freilebende Tierarten

Copyright: Peter Buchner

Download (0.38 MB)

Wien (RK). Natur gibt es nicht nur in Nationalparks oder Wäldern, sondern in vielen Grünbereichen auch mitten in der Stadt. Auch der Tiergarten Schönbrunn bietet mit seinen Grüninseln und Biotopen vielen seltenen heimischen Arten Lebensraum. So haben sich z.B.: Dohle, Wechselkröte oder Laubfrosch auf dem Gelände ...

Wien (RK). Natur gibt es nicht nur in Nationalparks oder Wäldern, sondern in vielen Grünbereichen auch mitten in der Stadt. Auch der Tiergarten Schönbrunn bietet mit seinen Grüninseln und Biotopen vielen seltenen heimischen Arten Lebensraum. So haben sich z.B.: Dohle, Wechselkröte oder Laubfrosch auf dem Gelände angesiedelt und nutzen den Lebensraum ihrer exotischen Artgenossen.****

Im Rahmen der Artenschutztage vom 6. bis 9. August 2009 wird das neue Tafelsystem eröffnet und vorgestellt. ExpertInnen der MA 22 geben vor Ort Auskunft zu geschützten Arten in Wien, zum Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm Netzwerk Natur und zu weiteren Artenschutzmaßnahmen wie dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES).

Wilde Natur im Tiergarten Schönbrunn

So bevorzugt die Wechselkröte die Gesellschaft der Tiger und teilt sich mit ihnen den Teich. Sie benötigt zum Ablegen ihrer Laichschnüre Kleingewässer oder überschwemmte Wiesen, ansonsten bevorzugt sie warme, trockene Lebensräume. Die Schwerpunkte ihrer Verbreitung in Wien liegen in den Stadterweiterungsgebieten im Norden und Südosten.

Das Wiener Nachtpfauenauge ist der größte heimische Nachtfalter und favorisiert Weinbauklima. Die Raupen leben überwiegend an Kirschbäumen in Gärten oder an Eschen in Aulandschaften. Im Tiergarten ist dieser prächtige Falter mit etwas Glück bei Nachtführungen zu beobachten.

Die Dohle, eine kleine Verwandte der Krähe, fühlt sich bei den Pelikanen wohl. In Wien ist sie als Gebäudebrüterin in der Leopoldstadt oder als Baumbrüterin in der Lobau und im Prater sowie in den Randzonen des Wienerwalds zu finden. Im Tiergarten gesellt sie sich gerne als "Nahrungsgast" zu den Pelikanen.

Das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm Netzwerk Natur

Damit in ganz Wien Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten bleiben und gefördert werden, hat die Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm Netzwerk Natur ins Leben gerufen. Das Programm ist im Wiener Naturschutzgesetz verankert. Es listet 19 Pflanzen-, 69 Tierarten und 12 Lebensraumtypen wie Tümpel, Waldränder und artenreiche Wiesen auf. In Kooperation mit anderen städtischen Fachabteilungen und den Bezirken wurden Schutzmaßnahmen für bestimmte Tier- und Pflanzenarten erarbeitet, die mit verschiedensten ProjektpartnerInnen in ganz Wien umgesetzt werden.

Dr. Karin Büchl-Krammerstätter, Leiterin der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22, dazu: "Erst wenn wir Natur direkt erleben, lernen wir Artenvielfalt als Bereicherung unserer Lebensqualität schätzen. Unser Arten- und Lebensraumschutzprogramm Netzwerk Natur soll die WienerInnen auf die Natur in ihrer Stadt aufmerksam machen und vermitteln, dass Natur nicht nur in den großen Schutzgebieten, sondern auch auf Gstätten, Parks und Grünflächen im bebauten Stadtgebiet Platz hat. Mit Hilfe unserer PartnerInnen wie eben auch dem Tiergarten Schönbrunn erhält und schafft das Team von Netzwerk Natur in ganz Wien Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn

Im Rahmen der Artenschutztage präsentiert nicht nur der Tiergarten die Projekte, an denen er sich beteiligt, sondern lädt auch andere Tier-, Natur- und Artenschutzorganisationen ein, ihre wertvolle Arbeit vorzustellen. Spiel, Spaß und Kreativität kommen bei diesem Fest auch nicht zu kurz. Ein großes Gewinnspiel soll Kinder anregen ihren eigenen Beitrag zum Umwelt- und Artenschutz zu leisten. Erlöse aus Tombola und sämtliche Spendeneinnahmen gehen an ein Projekt zum Schutz des Roten Pandas.

rk-Fotoservice:

(Schluss) vor

Rückfragehinweis für Medien:

  • Dr. Mathilde Urban
    Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22)
    Qualitätsmanagement & Public Relations
    Telefon: 01 4000-73422
    Mobil: 0676 8118 73422
    E-Mail: mathilde.urban@wien.gv.at
    www.umweltschutz.wien.at
  • Dr. Josef Mikocki
    Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22)
    Bereich Naturschutz
    Telefon: 01 4000-73782
    E-Mail: josef.mikocki@wien.gv.at
    www.umweltschutz.wien.at

(RK vom 06.08.2009)