Archivmeldung der Rathauskorrespondenz vom 05.05.2015:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Sima/Nevrivy: Wohnzimmer im Freien für die Seestadt!

Sima/Nevrivy: Wohnzimmer im Freien für die Seestadt!

Copyright: Houdek / PID

Download (0.72 MB)

Der Hannah-Arendt-Park ist der erste von drei neuen Parks im neuen Stadtteil.


Immer mehr neue BewohnerInnen gewinnt das spektakuläre Stadtentwicklungsgebiet "aspern Die Seestadt Wiens". Rechtzeitig zum Beginn des Frühsommers wurde nun das erste von drei neuen "Wohnzimmern im Freien" in der Seestadt fertig. "Im Rahmen einer großen Grünraumoffensive errichten wir zahlreiche ‚Wohnzimmer im Freien‘ in Wien - besonders wichtig sind die neuen Parks in den Stadtentwicklungsgebieten", erklärte Umweltstadträtin Ulli Sima anlässlich der Eröffnung am Montag.

Der Hannah-Arendt-Park erstreckt sich auf 14.900 m2 und liegt im Südwesten des neu entstehenden Stadtteils. "Mit dem Hannah-Arendt-Park inmitten der neuen Wohnbauten der Seestadt wird das Prinzip in der Donaustadt fortgesetzt, die Erholungsgebiete in unmittelbarer Nähe der Wohngebiete vorzufinden", so Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy.

Grünraumoffensive: Wohnzimmer im Freien für Wien

Um dem Bevölkerungswachstum Rechnung zu tragen und die hohe Lebensqualität weiter zu verbessern, errichtet die Stadt Wien derzeit zahlreiche neue, großzügige Parks in Stadtentwicklungsgebieten. Der letzte Woche neu eröffnete Kirschblütenpark machte den Anfang, doch weitere folgen: Nach dem Hannah-Arendt-Park werden noch der Seepark und der Yella-Hertzka-Park in der Seestadt eröffnet, dazu kommt im Herbst der erste Teil des Helmut-Zilk-Parks beim neuen Hauptbahnhof in besonders zentraler Lage. Zusätzlich werden auch kleinere Erholungsräume regelmäßig erneuert und ausgebaut.

Wohnzimmer im Freien sind aber auch Großerholungsgebiete am Stadtrand. Drei neue dieser Grünräume bekamen kürzlich den Status von Landschaftsschutzgebieten: Der Rendezvousberg und das Bisamberg-Vorland in Floridsdorf sowie der Goldberg in Favoriten.

Ein weiteres großes Erholungsgebiet wird der Norbert-Scheed-Wald in der Donaustadt. Auf bis zu 1000 Hektar entsteht dort ein vielfältiger Erholungsraum, der durch Wege, Spielplätze und öffentlich zugängliche Gewässer für die Menschen nutzbar gemacht werden soll.

Hannah-Arendt-Park: Offener Begegnungsraum für die BewohnerInnen

Die Grundstruktur des Hannah-Arendt-Parks besteht aus zwei Wegeringen, einer grünen, landschaftlichen Mitte und den daran angedockten Spiel- und Erholungsräumen. Die Ringe vernetzen den Park mit dem umgebenden Stadtraum und bilden gleichzeitig eine eigene, typische Identität nach Innen. Als rotes Laufband ist es auch als farbgebendes und identitätsstiftendes Element präsent.

Der nördliche Baumhain fungiert mit seinem Blätterdach und der langen Betonsitzbank als Erweiterung des den Park umgebenden Hannah-Arendt-Platzes und dient als Treffpunkt und eventueller Marktplatz. Ein in der Betonbank eingelassenes Zitat soll den Geist Hannah Arendts widerspiegeln und somit einen Ort der Erinnerung an diese ungewöhnliche Frau schaffen.

Spiel und Spaß für jedes Alter

Die Spielzone für alle Altersgruppen nutzt die Nähe zum Bildungscampus. Das Thema des Spielbereichs ist das "Flugfeld". Ein Kleinkinderspielbereich wird zum matschigen "Startfeld", der Kinderspielbereich zum "Flugfeld" und die älteren Kids erklettern das "Landefeld".

Ein weiteres Element stellt die durchgehende Wasserrinne dar, die den Park umschließt. Regenwasser der angrenzenden Parkflächen wird über die Rinnen gesammelt und in das Versickerungsbecken abgeleitet, wo es in Form eines Kaskadengartens ökologisch versickern kann. Die geringe Wassertiefe und die Bepflanzung bilden einen wertvollen, didaktischen und ökologischen Trittstein im Wassernetzwerk Seestadt aspern.

Der Hannah-Arendt-Park wurde durch Mittel der Europäischen Union kofinanziert.

Rückfragehinweis für Medien