Der digitale Zwilling der Wiener Netze: Jedes Erdkabel und jede Fernwärmeleitung online abgebildet

Digitale Geodatenbank der Wiener Netze mit 22 Millionen Kartenaufrufen pro Jahr – Stadtrat Hanke: „Riesiger Datenschatz erhöht Versorgungssicherheit“

Der digitale Zwilling bildet die insgesamt 29.500 Kilometer langen Versorgungsnetze für Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaserkabel der Wiener Netze ab. Die unter- und oberidisch verlegten Einbauten sind virtuell am Laptop oder Smartphone einsehbar: Jede Gasleitung, jedes Fernwärmerohr, jedes Kabel ist erfasst. 

Auskunft über Einbauten und Baustellen für alle Wiener*innen

„Dieser riesige Datenschatz ist enorm wertvoll und sowohl für die Versorgungssicherheit auch für die Planung der Energiewende wichtig,“ führt Peter Hanke, Stadtrat für Arbeit, Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke, aus, „denn gerade in einer dicht bebauten und historischen Stadt wie Wien ist der Raum im Erdreich begrenzt.“ Alle, die im Untergrund etwas bauen möchten - eine Tiefgarage, eine Schule, oder eine U-Bahn - sind auf diese Daten angewiesen. Die Wiener Netze stellen die genauen Daten über die unterirdischen Einbauten daher online zur Verfügung unter wienernetze.at/einbautenanfrage. Auch Informationen zu aktuellen Baustellen wienernetze.at/baustellenauskunft und Stromstörungen wienernetze.at/stromversorgung können abgerufen werden. 

22 Millionen Aufrufe des digitalen Stadtplans

„Das Geographische Informationssystem der Wiener Netze, kurz GIS, ist praktisch ein digitaler Stadtplan für den Untergrund,“ erklärt Ilse Hirt, Geschäftsführerin der Wiener Netze: „In diesem Plan sind alle Betriebsmittel wie Kabel oder Rohre des Netzes sichtbar, die zu 90 Prozent unterirdisch verbaut sind. Alle Daten passen gar nicht auf einen Papierplan, daher braucht es diesen digitalen Zwilling,“ so Hirt. Rund 3.000 Nutzer*innen verfügen über einen Zugang zum GIS. Allein 2023 wurde über 22 Millionen Mal auf die Online-Karten zugegriffen. 

Pressefotos zum Downloaden:  https://tinyurl.com/7avm8hm7  Copyright: Tobias Holzer 

Dank der zentimetergenauen digitalen Abbildung des gesamten Verteilnetzes wissen die Einsatzkräfte der Wiener Netze im Fall eines Gebrechens exakt, wo der Fehler liegt, und können Störungen rascher beheben. Jede Reparatur und jede Wartung wird dokumentiert und ist ebenso wie Detailinfos zum Baujahr der Leitung und zur Materialbeschaffenheit online ablesbar. „Mit dieser haargenauen Dokumentation der Versorgungsnetze wird nicht nur der Arbeitsalltag der Netz-Mitarbeiter*innen erleichtert, sondern auch die Versorgungssicherheit erhöht“, betont Stadtrat Peter Hanke. 

Geographisches Informationssystem als Grundlage für Smart Grid

Das GIS wird laufend weiterentwickelt, z.B. durch einen laufend wachsenden Datenaustausch mit anderen IT-Systemen inner- und außerhalb der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Im Stromnetz werden intelligente Sensoren in den Trafostationen verbaut, die alle 5 Minuten Messdaten an die Wiener Netze liefern. So kann das Stromnetz auch aus der Ferne gesteuert und die Daten ausgelesen werden. Diese Daten erlauben detaillierte Analysen und Auswertungen für notwendige Wartungen und die Planung des Netzausbaus. 

Über die Wiener Netze:

Die Wiener Netze sind Österreichs größter Kombinetzbetreiber - sie bringen Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaser-Telekommunikation dorthin, wo sie gebraucht werden. Investitionen von mehr als 380 Millionen Euro jährlich fließen in die Instandhaltung und den Ausbau der Netze. Mehr als 2 Millionen KundInnen in Wien, Teilen Niederösterreichs und des Burgenlands profitieren von höchster Versorgungsqualität.

Rückfragehinweis für Medien

Unternehmenskommunikation Wiener Netze
+43 (0)50 128 - 900 30
presse@wienernetze.at
wienernetze.at/presse

Mag. (FH) Alexander Klein
Mediensprecher Amtsführender Stadtrat KR Peter Hanke
+43 1 4000 81203
alexander.klein@wien.gv.at
wien.gv.at