Spatenstich für klimafitte Neugestaltung des Vorplatzes der S-Bahn-Station Breitensee
Spatenstich für klimafitte Neugestaltung des Vorplatzes der S-Bahn-Station Breitensee
Copyright: Stadt Wien/Martin Votava
Weitere Pressebilder anzeigen
▼
▲
Spatenstich für klimafitte Neugestaltung des Vorplatzes der S-Bahn-Station Breitensee
Copyright: Stadt Wien/Martin Votava
Startschuss für mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität sowie für coole Erfrischungs- und Bewegungsangebote
Die Wiener Stadtgärten erweitern den Ludwig-Zatzka-Park in Penzing: Dafür wird das 2.550 m2 große Umfeld rund um den Vorplatz der S-Bahn-Station Breitensee klimafit gestaltet und anschließend in die bestehende Parkanlage integriert. 33 Bäume sowie viel neues Grün sorgen hier künftig für Abkühlung. Mehr Erfrischung im Sommer verspricht ein Wasserbecken mit Trinkbrunnen und Wasserdüsen, die auch spielerisch genutzt werden können. Sportliche Abwechslung bieten 2 Calisthenics- und 3 Fitnessgeräte. Zusätzlich sollen zahlreiche Sitzgelegenheiten, darunter 4 Holzpodeste sowie 2 Sitzinseln, zum Verweilen einladen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 vorgesehen.
„Das Nützliche mit dem Schönen verbinden – dieses Ziel werden wir mit der Neugestaltung eindrucksvoll erreichen. Der Vorplatz bleibt als wichtiger Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs voll funktionsfähig und wird gleichzeitig durch eine deutlich gesteigerte Aufenthaltsqualität ergänzt. So entsteht ein klimawirksamer, optisch ansprechender Raum – eine echte Frische-Oase mitten in der Stadt.“, freut sich Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Auch Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner begrüßt die Neugestaltung: „Schon jetzt handelt es sich bei dem Vorplatz des Bahnhof Breitensee um einen belebten Ort. Durch die Neugestaltung wird er noch attraktiver und dies für alle Generationen: Sei es, um sich zu treffen, eine kurze Pause auf den Alltagswegen einzulegen, Sport an den Fitnessgeräten zu treiben oder sich am Trinkbrunnen zu erfrischen. Besonders freut mich, dass er nach den Wünschen der Anrainer*innen umgestaltet wird.“
Neugestaltung mit Weitblick: Platz für mehr Grün
Um das Gebiet rund um die S-Bahn-Station Breitensee klimafit gestalten zu können, erarbeiteten die Wiener Stadtgärten gemeinsam mit den Wiener Linien eine Lösung: Die notwendigen Spannungsmasten, die sich derzeit noch mitten auf der Fläche befinden, werden an den Rand des Platzes verlegt. Dadurch entsteht viel Platz für Bäume, die im Sommer großzügigen Schatten spenden. Zusätzlich ergänzen die neugestaltete Parkfläche künftig 1.335 m² multifunktionaler Rasen, 319 m² Wiesenflächen sowie 151 m² Stauden- und Gräserflächen. Diese werten den Park nicht nur optisch auf, sondern bieten zugleich wertvollen Lebensraum sowie Nahrung für Insekten.
Mehr Aktivität und Gemeinschaft
Neben der Begrünung wird das Umfeld der S-Bahn-Station Breitensee auch zu einem Ort der Begegnung und Bewegung. Calisthenics- und Fitnessgeräte, wie z. B. Reckstangen, ein Rudergerät sowie ein Stepper bieten sportliche Angebote für Menschen jeden Alters, während ein neu angelegter Gemeinschaftsgarten als Treffpunkt für die Bevölkerung dient. Ergänzt wird die Neugestaltung durch einen neuen, hellen Bodenbelag, der sich im Sommer weniger aufheizt, sowie durch eine neue Beleuchtung entlang der Hauptwege, die für ein verbessertes Sicherheitsgefühl sorgt.
Bürger*innenbeteiligung als Erfolgsfaktor
Die Wünsche der Bevölkerung standen von Beginn an im Mittelpunkt der Planung. So wurden bereits vor Planungsstart im Herbst 2023 die Menschen vor Ort nach ihren Ideen befragt. Die gesammelten Vorschläge flossen im Anschluss in die ersten Entwürfe ein. Im Juni 2024 wurde der Planungsstand erneut vor Ort der Bevölkerung präsentiert, um weiteres Feedback einzuholen. Somit konnten zentrale Wünsche berücksichtigt werden – wie eine direkte Wegverbindung zwischen der Straßenbahnhaltestelle und der S-Bahn-Station sowie der Wunsch nach mehr Bäumen, Schatten und vielen Sitzgelegenheiten.
Förderprogramm „Lebenswerte Klimamusterstadt“
Der neugestaltete Vorplatz Breitensee ist Teil des Förderprogramms „Lebenswerte Klimamusterstadt“ der Stadt Wien. Mit diesem Programm unterstützt die Stadt Wien Projekte der Bezirke, die für mehr Lebensqualität sorgen. Bis 2025 stehen jährlich 20 Mio. Euro für Maßnahmen zur Klima-Anpassung zur Verfügung. Damit werden u. a. der Ausbau von Grünraum und Parkflächen, Kühlungsmaßnahmen und die Entsiegelung von Beton- und Asphaltflächen forciert. Heuer wurden im Rahmen des Programms unter anderem der Paula-von-Mirtow-Park in Meidling oder die Parkanlage Ruthnergasse in Floridsdorf eröffnet.
Pressebilder: https://presse.wien.gv.at/bilder
Rückfragehinweis für Medien
- Pedram Seidi
Mediensprecher StR Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 676 8118 65291
E-Mail: pedram.seidi@wien.gv.at - Wiener Stadtgärten
Pamela Ziegler
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01 4000/42351
E-Mail: pamela.ziegler@wien.gv.at
Presseartikel teilen