Historischer Rückblick aus dem Jahr 1951

Zusammenfassungen von Meldungen der Rathauskorrespondenz

Zurück

August 1951

August

2.8.1951: Gemeinde Wien stellt Baugrund für Krebsforschungsinstitut zur Verfügung

Die Österreichische Gesellschaft für Krebsforschung wird in Wien ein Krebsforschungsinstitut errichten. Bürgermeister Jonas berichtete darüber im Wiener Stadtsenat. Die Gemeinde Wien wird die Bestrebungen der Gesellschaft fördern und einen Baugrund dafür zur Verfügung stellen.

3.8.1951: Bäume unter Naturschutz

Eine Reihe seltener oder besonders alter Bäume wurde wieder in das Naturdenkmalbuch eingetragen und damit unter Naturschutz gestellt. Die Entfernung, Zerstörung oder sonstige Veränderung dieser Naturdenkmäler sind verboten. Selbst wer Zweige von diesen Bäumen bricht, macht sich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen strafbar.

Unter den Bäumen befindet sich eine Platane, die im Volksgarten steht sowie eine Esche, die im Modenapark wurzelt. Insgesamt gibt es damit in Wien 379 unter Naturschutz stehende Naturgebilde.

3.8.1951: Eine Million Kilo dänisches Schweinefleisch

Die bei der Fleischversorgung aufgetretenen Schwierigkeiten konnten nunmehr überwunden werden. Es langen fortlaufend Sendungen dänischer Schweine ein. Gestern sind bereits drei Waggon Schweinefleisch aus Dänemark eingetroffen, heute kamen weitere acht Waggon an. Im Monat August wird mit der Einfuhr von insgesamt einer Million Kilogramm dänisches Schweinefleisch zu rechnen sein. Rindfleisch steht durch die früher getroffenen Maßnahmen bereits bedarfdeckend zur Verfügung.

4.8.1951: Innsbrucks starke Männer beim Bürgermeister

Bürgermeister Jonas empfing heute in Anwesenheit von Stadtrat Afritsch die Mannschaft der Schwerathleten der Verkehrsbetriebe aus Innsbruck, die auf Einladung des Stammersdorfer Arbeiter-Athletenklubs nach Wien gekommen sind.

6.8.1951: Ein Raumfilmkino in Wien

Im 1. Bezirk eröffnete das erste österreichische Raumfilmkino. Das Kino ist im Hintertrakt des Cafe Herrenhof untergebracht und zeigt plastische Filme nach einem System, das der technische Inspektor des Badener Stadtbauamtes, Eduard Bankl, gemeinsam mit seinem Sohn, dem Elektrotechniker Eduard Bankl junior entwickelt hat. Das Verfahren ist bereits zum Patent angemeldet. Allerdings muss man die Leinwand durch ein eigenes Sehgerät betrachten, um den plastischen Eindruck zu gewinnen.

6.8.1951: Ein Fest des sozialen Wohnungsbaues - Feierliche Eröffnung der Per Albin-Hansson Siedlung

Am Unteren Wiener Feld wurde durch Bürgermeister Jonas die erste große Siedlung eröffnet, die die Stadt im Rahmen des sozialen Wohnungsbaues in der Nachkriegszeit errichtet hatte. An der Eröffnung nahmen neben zahlreichen Vertretern der Bundes- und der Stadtregierung auch der schwedische Verkehrsminister Nilsson und der Stockholmer Stadtpräsident Andersson sowie der Schöpfer der Hansson-Büste, Bildhauer Näsvall, teil.

9.8.1951: Englische Studenten im Rathaus

Vizebürgermeister Weinberger empfing heute im Rathaus eine Gruppe von Studenten, Lehrern und Beamten der International Summer School Society aus London, die ihre Ferien in Österreich verbringt.

10.8.1951: Holländische Journalisten lernen Wien kennen

Eine Gruppe holländischer Journalisten aus verschiedenen Städten der Niederlande befindet sich derzeit auf einer Studienreise durch Österreich. Die Journalisten werden auch in Wien eine große Stadtrundfahrt durchführen.

11.8.1951: Das Jugendgästehaus Pötzleinsdorf wird vergrößert

Außer den bereits bestehenden Schlafräumen kommen nun im Zuge des Ausbaues des Schlosses Pötzleinsdorf noch 10 weitere Einzel- und Mehrbettzimmer dazu. Fünf dieser Zimmer werden im Erdgeschoss und fünf im ersten Stock errichtet werden. Der derzeitige Speisesaal wird ebenfalls in einen großen Schlafsaal umgewandelt. Im ersten Stock des in Umbau befindlichen Traktes wird ein großer, neuer Speisesaal errichtet, der zugleich als Festsaal dienen soll. Außerdem ist eine Selbstkochküche vorgesehen, an der sich anschließend ebenfalls ein kleiner Speisesaal befindet. Beim dem stattfindenden Umbau wird auch das Schmidtmuseum errichtet werden. Auch zusätzliche Bäder und Nebenräume werden geschaffen.

14.8.1951: "Hier ist Wien" - ein neuer Kurzfilm

Im Forum-Kino wurde in einer Sondervorführung ein von der Schönbrunn-Film hergestellter Kulturfilm "Hier ist Wien" gezeigt.

Der Streifen, der im Auftrag der Wiener Messe A.G. anläßlich ihres 30jährigen Bestandes hergestellt wurde, versucht abseits von den gewöhnlichen Reklamefilmen einen Kurzfilm zu schaffen, der ein Mittelding zwischen Kulturfilm und Werbefilm darstellt. Eine unkonventionelle und originelle Kameraführung durch Elio Carniel brachte in schönen Bildern unter der Regie von Dr. Albert Quendler, der auch das Buch schrieb, ein bewusst von der Schablone abweichendes Werk. Der Film wird in den Wiener Kinos als Vorprogramm laufen, soll aber auch im Ausland gezeigt werden.

14.8.1951: Mehr als drei Millionen Schilling für die Schulkinder-Ausspeisung

Im Jahre 1950 hat die Gemeinde 400 Ausspeisestellen in städtischen Schulen und Kindergärten errichtet. In diesen Stellen erhielten durchschnittlich täglich 37.000 Kinder ein warmes Mittagessen, von denen 22.000 ohne jeden Kostenbeitrag verpflegt wurden.

Die Gemeinde hat im Jahre 1950 für die Ausspeisung der Kinder 5,564.863 Schilling ausgeben. An Elternbeiträgen sind 1,584.234 Schilling eingegangen. Das Sozialministerium hat 668.701 Schilling bereitgestellt und 20.935 Schilling wurden gespendet. Von der Gemeinde Wien wurden 3,290.993 Schilling ausgegeben.

16.8.1951: Wieder Freikonzerte in Gemeindebauten

Die Reihe der frei zugänglichen Gemeindebaukonzerte wird wieder fortgesetzt. Im Herweg-Hof im 5. Bezirk wird unter Leitung seines Kapellmeisters Etti Zimmer das Wiener Volkssymphonie-Orchester mit Werken von Mozart und Schubert, Lanner und Strauß aufspielen.

16.8.1951: Bürgermeister Jonas bei Landwirtschaftsminister Kraus

Bürgermeister Jonas stattete heute dem Landwirtschaftsminister Kraus einen Besuch ab, um die Situation der Wiener Fleischversorgung zu besprechen.

Jonas wies auf die bestehenden Schwierigkeiten besonders in der Schweinefleisch- und Schmalzversorgung hin und besprach vor allem die Möglichkeiten der Sicherung der Frischfleischversorgung für die Wiener Spitäler, Versorgungsanstalten und Heime. Für die Bevölkerung wird ein Aufruf von 25 Deka Konservenfleisch pro Kopf vorbereitet.

17.8.1951: Modus vivendi am Stadtparkteich

Die heuer im Frühjahr aus Kärnten eingetroffenen türkischen Entenpaare haben sich in Wien rasch akklimatisiert. Die drei Entenmütter haben darüber hinaus noch hinsichtlich des Nachwuchses alle Erwartungen des Stadtgartenamtes übertroffen erwiesen sich als äußerst tüchtige Zuchtenten. Im Laufe der Sommermonate haben auf der Stadtparkinsel insgesamt 26 Entlein das Licht der Welt erblickt. Die jüngste unter den Entenmüttern hütet gegenwärtig noch acht Bruteier. Das Entenvolk erfreute sich im Wiener Stadtpark vom ersten Tag an einer großen Sympathie aller Besucher. Dank der freundlichen Aufnahme und der sprichwörtlichen Wiener Tierliebe fühlen sich die exotischen Vögel hier wie zu Hause und haben mit den Spaziergängern längst engste Freundschaft geschlossen.

Mit den beiden Schwänen, die mit ihnen zugleich in den Stadtpark eingezogen sind, gab es allerdings anfangs täglichen Krach. Seit kurzem herrscht hier aber wieder tiefster Friede. Der Held dieses modus vivendi am Stadtparkteich ist ein ausgewachsener Enterich, der nach einigen harten Duellen mit dem eifersüchtigen Schwan Hansel die Angriffscourage der stattlichen Schwäne einschränkte. Seit Wochen dürfen sich nun die Entenfamilien ohne Angst vor den gefährlichen Schwanenschnäbeln zu Wasser und zu Lande frei bewegen.

18.8.1951: Günstiges Ergebnis der Sammlung für die Tuberkulosenhilfe - Heime für Rekonvaleszente werden gebaut

Wie alljährlich hat die Gemeinde auch in diesem Jahr eine öffentliche Sammlung in den Häusern für die Tuberkulosekranken durchgeführt. Dank der Gebefreudigkeit der Bevölkerung und der ehrenamtlichen Arbeit der Fürsorgeräte ist der Ertrag gegenüber dem Jahre 1950 um nahezu 40.000 Schilling angestiegen. Es wurden in den Häusern 669.567,40 Schilling gesammelt und von verschiedenen Einzelpersonen langten 28.675 Schilling ein.

Es besteht die Absicht, aus dem Ertrag der Sammlung die ersten Heime für rekonvaleszente Tuberkulose zu errichten.

21.8.1951: Ehrenring für Minister a.D. Dr.h.c. Heinl - Ehrenmedaille für den Begründer der Wiener Messe

Der Wiener Stadtsenat beschloss heute Bundesminister a.D. Dr.h.c. Eduard Heinl in Würdigung seiner besonderen Leistungen auf wirtschaftlichem Gebiet den Ehrenring der Stadt Wien zu verleihen. Minister Heinl war maßgeblich an der Gründung der Wiener Messe A.G. beteiligt und hat es verstanden, alle Bedenken und Schwierigkeiten zu überwinden.

Ferner beschloss der Stadtsenat, den Gründern der Wiener Messe A.G. Hofrat Dr. Franz Rottenberg, Komm.-Rat Kammerrat Richard Melzer, Staatssekretär außer Dienst Hans Zerdik, Hofrat Eduard Strauß und Präsident Heinrich Lenhart in Würdigung ihrer Verdienste auf wirtschaftlichem Gebiet die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien zu verleihen.

23.8.1951: Autobus-Sonderverkehr zum Rennplatz Freudenau

An allen Renntagen wird ab sofort jeden Sonntag ein Autobus-Sonderverkehr von der Oper zum Freudener Rennplatz geführt.

23.8.1951: Der Kopenhagener Oberbürgermeister in Wien

Der mit elf Stadtverordneten in Wien weilende Oberbürgermeister von Kopenhagen, H.P. Sorensen, stattete heute Bürgermeister Jonas im Rathaus einen Besuch ab, bei welchem über kommunale Probleme gesprochen wurde.

24.8.1951: 75. Geburtstag von Karl Kobald

Am 28. August vollendet der namhafte Musikhistoriker und frühere Präsident der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst, Dr. Karl Kobald, sein 75. Lebensjahr.

In Brünn geboren, studierte er Jus, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft und trat 1906 in den Staatsdienst, wo er zuerst in der Zentralkommission für kunsthistorische Denkmale, später im Unterrichtsministerium tätig war und bei der organisatorischen Umgestaltung des Wiener Kunstlebens mitwirkte. Kobald, der auch als Lyriker und Erzähler hervorgetreten ist und durch ein umfangreiches Buch über Schönbrunn zur Topographie Wiens beigetragen hat, erfreut sich besonders als fruchtbarer Musikschriftsteller großer Beliebtheit. Seine wertvollen Monographien über Schubert, Beethoven, Haydn, Bruckner, Johann Strauß sowie sein in mehrere Sprachen übersetztes Buch "Alt Wiener Musikstätten" sichern ihm die dauernde Anerkennung der Musikstadt Wien.

24.8.1951: Erinnerungsstätte an Beethoven

In dem ehemals Pasqualatischen Haus auf der Mölkerbastei Nr. 8, in dem Beethoven seine Wohnung hatte und in das er immer wieder wegen seiner schönen Aussicht zurückkehrte, ist der Erinnerungsraum, der durch Kriegseinwirkung lange Zeit hindurch beschädigt war, neu eingerichtet worden.

25.8.1951: Die Fleischhauer bei Bürgermeister Jonas

Eine aus sechs Personen bestehende Abordnung der Wiener Fleischerinnung sprach heute bei Bürgermeister Jonas vor. In Anwesenheit von Stadtrat Bauer und Marktamtsdirektor Nechradola erfolgte eine mehr als einstündige Aussprache über die gegenwärtige Fleischkrise. Die Vertreter der Innung ersuchten den Bürgermeister, in dieser Angelegenheit als Landeshauptmann Einfluss zu nehmen. Sie verlangen vor allem Maßnahmen, die auf die Dauer des Engpasses in der Anlieferung eine gerechte Verteilung der Ware an die Fleischhauergeschäfte ermöglichen. Der Bürgermeister forderte die Fleischhauer auf, ihm einen geeigneten Vorschlag zu unterbreiten.

30.8.1951: Eine neue städtische Krankenpflegerinnenschule - Grundsteinlegung am Tage der Sechzigjahrfeier des Wilhelminenspitals - Gedenktafelenthüllung für Nobelpreisträger Prof. Landsteiner

Vizebürgermeister Honay nahm in Anwesenheit zahlreicher Festgäste sowie vieler Vertreter der Wiener Medizinischen Schule die feierliche Grundsteinlegung zu einer neuen Krankenpflegerinnenschule der Stadt Wien auf dem Grund des Wilhelminenspitals vor. Auch beging das Wilhelminenspital die Feier seines 60jährigen Bestandes. Das Andenken an den Nobelpreisträger Prof. Dr. Landsteiner wurde durch die Enthüllung einer Gedenktafel geehrt. Kammerschauspieler Ewald Balser sprach den Festprolog.

In seiner Begrüßungsansprache betonte Vizebürgermeister Weinberger, der Krieg habe es verschuldet, dass nicht wie üblich das 50jährige Jubiläum gefeiert werden konnte, so dass man heuer den 60. Geburtstag zum Anlass nahm, um dem Wirken der Anstalt und der in ihr arbeitenden Menschen zu gedenken. Weinberger begrüßte besonders einige geistliche Schwestern, die in diesem Haus fast seit der Gründung im Dienst der Menschheit gearbeitet haben. Ihnen und ihrem Orden und darüber hinaus allen Schwestern gebührt der Dank der Stadt Wien und der Wiener Gesundheitsverwaltung.

Die neue Schule sieht Unterkünfte für rund 120 Schwestern und 150 Schülerinnen vor. Verbaut werden 2.200 Quadratmeter. Das Gelände um das neue Schwesternheim wird gärtnerisch ausgestaltet werden. Das Schwesternheim soll Ende 1952 fertiggestellt sein.

Dozent Dr. Pendl sprach im Gedenken an Prof. Dr. Karl Landsteiner, dessen Forschungsarbeiten im Wilhelminenspital zur Entdeckung der Blutgruppen führten. Prof. Landsteiner erhielt 1930 den Nobelpreis, 1943 starb er in New York.

Die Gedenktafel trägt die Inschrift: "Hier wirkte in den Jahren 1907 bis 1919 Nobelpreisträger Prof. Dr. Karl Landsteiner, der Begründer der Blutgruppenforschung. Ihrem großen Sohn - die Stadt Wien. 30. August 1951."