Historischer Rückblick aus dem Jahr 1960

Zusammenfassungen von Meldungen der Rathauskorrespondenz

Zurück

Mai 1960

Mai

2.5.1960: Neuer Leiter des städtischen Gesundheitsamtes

Bürgermeister Jonas hat an Stelle des in den Ruhestand getretenen Oberstadtphysikus Dr. Ehrenfried Lande als neuen Leiter des Gesundheitsamtes der Stadt Wien (Magistratsabteilung 15) Oberstadtphysikus Dr. Ferdinand Dirschmid ernannt.

3.5.1960: Südafrikanische Ärzte auf Europareise

Eine Gruppe von südafrikanischen Ärzten, die sich derzeit auf einer Europareise befindet, besuchte heute auch Wien und wurde von Stadträtin Jacobi im Rathaus empfangen.

5.5.1960: Sam Spiegel schickt Gauguin

Der New Yorker Filmproduzent Sam Spiegel, dessen Streifen "Plötzlich im letzten Sommer" mit Liz Taylor derzeit in Wien zu sehen ist, hat dem Kulturamt der Stadt Wien für die bevorstehende Paul Gauguin-Ausstellung das in seinem Besitz befindliche Gemälde "Les Maisons de Vaugirard" (Die Häuser von Vaugirard), zur Verfügung gestellt. Dieses Bild Gauguins stammt aus dem Jahre 1880.

Die Gauguin-Ausstellung wird im Oberen Belvedere zu sehen sein.

6.5.1960: Das Programm des 3. Europa-Gespräches

Das Programm des 3. Europa-Gespräches, das Ende Juni wieder im Wiener Rathaus bzw. im Wiener Funkhaus stattfindet wird sich über vier Tage erstrecken. Es steht unter dem Motto "Die Funktion der Kunst in der modernen Gesellschaft".

Das Einleitungsreferat hält der Schriftsteller A. Koestler (Großbritannien) zum Thema: "Der gemeinsame Nenner".

Die Diskussion über das Thema "Architektur-Plastik" u.a. mit den Teilnehmern Prof. Fritz Wotruba (Österreich) und Konstrukteur R. Camus (Frankreich) wird im Fernsehen übertragen.

Der bekannte Architekt Alvar Aalto (Finnland) wird über die "Funktionelle Rolle der Architektur in der modernen Gesellschaft" referieren.

Der Dramatiker Carl Zuckmayer (Deutsche Bundesrepublik) nimmt an einer Diskussion über das Thema "Schauspiel" teil.

7.5.1960: Ehrung für Schmidt und Jarl

Für den Erbauer des Wiener Rathauses, Dombaumeister von St. Stephan, Friedrich Schmidt und für die akademischen Bildhauer Otto und Karin Jarl wurde am Wohn- und Sterbehaus des Baumeisters in 17, Andergasse 8, eine Gedenktafel enthüllt.

Friedrich Schmidt wurde am 22. Oktober 1825 in Württemberg geboren, arbeitete in verschiedenen europäischen Städten an Kirchen und Profanbauten und gründete 1862 die Wiener Bauhütte. Neben der Errichtung des neuen Wiener Rathauses erbaute Schmidt mehrere große Pfarrkirchen in Wien und arbeitete an der Restaurierung des Stephansdomes. Er starb in Wien am 23. Jänner 1891.

Der Bildhauer Otto Jarl war der Schwiegersohn von Friedrich Schmidt, der aus Schweden stammte und an der Wiener Akademie studierte. Jarl konnte sich besonders als Tierbildner allgemeine Anerkennung erringen. Seine Gattin Karin Jarl ist gleichfalls zu ihrer Zeit als Plastikerin bekannt gewesen.

10.5.1960: Gedenktafel für Steinberg-Frank

Der Verein zur Erhaltung und Förderung des Hernalser Heimatmuseums enthüllte eine Gedenktafel für den Wiener Liederdichter Alfred Steinberg-Frank an dessen Wohnhaus 8, Albertgasse 24.

Alfred Steinberg-Frank war langjähriges Ehrenmitglied des genannten Vereines und verfasste zahlreiche Texte für Wiener Lieder, darunter "Es war in Petersdorf", "Auf der Lahmgruabn" und "Da fangt der alte Stephansdom zu plaudern an". Gemeinsam mit Karl Föderl hatte er auf das Wiener Lied beherrschenden Einfluss und schrieb auch einige erfolgreiche Operettenlibrettis. Steinberg-Frank wurde am 6. Mai 1899 in Wien geboren und starb am 19. Dezember 1953.

10.5.1960: Am 14. Mai Beflaggung

Anlässlich der fünften Wiederkehr des Tages der Unterzeichnung des Staatsvertrages werden am 14. Mai auf Anordnung von Bürgermeister Jonas sämtliche städtischen Gebäude beflaggt. Auch die Straßenbahnen und Autobusse werden mit Fähnchen geschmückt sein.

11.5.1960: Nun auch Preis für das beste Kinderbuch

Seit 1954 vergibt die Stadt Wien alljährlich einen Jugendbuchpreis, um die "Produktion wertvoller Bücher für die Jugendlichen zu fördern". Neben dem besten Jugendbuch wird von heuer an auch das beste Kinderbuch prämiiert werden. Für beide werden Preise von je 8.000 Schilling ausgesetzt.

18.5.1960: Der Schah im Wiener Rathaus - Seine Majestät trank keinen "Grinzinger"

"Erfreulich unzerimoniell verlief heute der Besuch 'Seiner Majestät, des Schah in Schah von Iran" im Wiener Rathaus." Bürgermeister Jonas empfing den Gast schon zehn Minuten vor dem vereinbarten Termin im Wiener Rathaus. Der Schah trug sich in das Goldene Buch der Stadt Wien ein.

"Zum Abschluss des eine knappe halbe Stunde dauernden Besuches wurde von Kommerzialrat Kaserer ein Grinzinger Wein aus dem Jahre 1936 kredenzt, von dem nur mehr 24 Flaschen vorhanden waren. Der Wein hatte, im Keller des Rathauses vergraben, alle Fährnisse des Krieges und der Besetzung überstanden. Dazu wurde iranischer Kaviar serviert. Seine Majestät der Schah begnügte sich allerdings damit, das Glas auf das Wohl der Stadt Wien zu erheben, ohne davon zu kosten."

19.5.1960: Enthüllung einer Gedenktafel für Theodor Herzl

In der städtischen Wohnhausanlage 2, Leopoldsgasse 13-15, wurde heute eine Gedenktafel für den Vorkämpfer des Judenstaates Theodor Herzl enthüllt.

Die Gedenkrede hielt der Präsident des jüdischen Weltkongresses Dr. Nahum Goldmann.

21.5.1960: Ehrenring der Stadt Wien für Otto Rommel

Der Wiener Gemeinderat hat beschlossen, dem bekannten Nestroy-Forscher Hofrat Dr. Otto Rommel in Würdigung seiner hervorragenden Verdienste auf literarischem Gebiet und anlässlich seines 80. Geburtstages den Ehrenring der Stadt Wien zu verleihen.

24.5.1960: Ein Kunstwerk für Penzing

In der städtischen Wohnhausanlage 14, Hütteldorfer Straße 266-268, wird eine Plastik des akademischen Bildhauers Eduard Robitschko aufgestellt. Die eineinhalb Meter hohe, in Bronze gegossene Plastik stellt eine Kindergruppe dar.

24.5.1960: Wiener Festwochenbeginn - ein Treffpunkt der Stadtoberhäupter

Unter den ausländischen Ehrengästen, die als Gäste der Wiener Stadtverwaltung an der Eröffnung der 10. Wiener Festwochen auf dem Rathausplatz beiwohnen werden, sind auch mehrere Stadtoberhäupter europäischer Großstädte vertreten. So werden der Lord Major von London, Sir Edmund Stockdale, der Kopenhagener Oberbürgermeister Sigvard J. Munk, die Bürgermeister von Den Haag und Amsterdam, Dr. H.A.M. Kolfschoten und Dr. G. van Hall anwesend sein. Aus der Bundesrepublik Deutschland wird der Münchner Oberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel und der Oberbürgermeister von Düsseldorf Wilhelm Becker der Eröffnung beiwohnen. Aus Frankreich kommt der Bürgermeister von Mühlhausen Emile Muller.

24.5.1960: Bürgermeister Jonas legte den Grundstein zu Österreichs erster Müllverbrennungsanlage

Bürgermeister Jonas legte heute den Grundstein zur großen Müllverbrennungsanlage am Flötzersteig, der ersten Anlage dieser Art in Österreich.

25.5.1960: Europäische Nachrichtenagenturen tagen in Wien - Empfang der "Gruppe 39" im Wiener Rathaus

Die so genannte "Gruppe 39", das ist eine Organisation, der die meisten europäischen nationalen Nachrichtenagenturen angehören, und auch die Austria Presse Agentur - hält zum ersten Mal in Wien ihre alljährliche Tagung ab. Die Chefs dieser Agenturen waren heute Gäste des Wiener Bürgermeisters im Rathaus.

27.5.1960: Eröffnung des Terrassenkindergartens am Schottenring

Am Schottenring, auf dem Dach der städtischen Wohnhausanlage neben dem Ringturm, hat die Stadt Wien einen Terrassenkindergarten anlegen lassen, da vor allem im 1. Bezirk ein Mangel an Kindergärten besteht, der heute eröffnet wurde. Es ist dies der zweite seiner Art in Wien und gleichzeitig der 170. städtische Kindergarten.

27.5.1960: Arabischer Würdenträger bei Bürgermeister Jonas

Scheich Othman Baothman stattete heute Bürgermeister Jonas einen Besuch ab. Der Scheich bekleidet in Saudiarabien das Amt eines Staatssekretärs und beschäftigt sich mit Fragen der Wasserversorgung. Als Beauftragter für den Bau einer dritten Wasserleitung von den Mekkabergen nach Jeddah, der von einer Wiener Firma durchgeführt wird, steht er mit Wien in enger Verbindung. Er wird in Wien auch die Einrichtungen der Wiener Wasserwerke besichtigen.

28.5.1960: Maßnahmen zur Bekämpfung der Tuberkulose - Reihenuntersuchungen in Schulen und Betrieben

In Wien ist die Sterblichkeit an Tuberkulose sehr gesunken, jedoch die Zahl der an Tuberkulose Erkrankten hat sich nicht wesentlich verringert. Im Jahre 1959 wurden 18.800 aktive Fälle von Tuberkulose, davon 4.700 offene Fälle, gemeldet. Vom Wiener Gesundheitsamt wurde ein Programm zur weiteren Bekämpfung der Tuberkulose ausgearbeitet. Die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme gegen diese Erkrankung ist die Schutzimpfung, die schon in den ersten Lebenstagen noch in der Entbindungsanstalt durchgeführt wird. In den Schulen werden Tuberkulinproben und Schutzimpfungen vorgenommen. Das Gesundheitsamt wird nunmehr auch Reihenuntersuchungen mit einem fahrbaren Röntgengerät in den Berufsschulen durchführen, diese Aktion soll auch auf die Mittelschulen ausgedehnt werden.

Da aufgrund der Statistik Tuberkuloseerkrankungen bei Männern über 40 Jahre gehäuft auftreten, wird das Gesundheitsamt Röntgen-Reihenuntersuchungen mit Schirmbild auch in Betrieben und Ämtern veranlassen.

30.5.1960: Jonas eröffnete Ausstellung: "Gustav Mahler und seine Zeit"

In der Wiener Secession eröffnete Bürgermeister Jonas heute die große Festwochenausstellung "Gustav Mahler und seine Zeit".

Die Ausstellung versucht "Gustav Mahler und seine Umwelt" darzustellen. Die Schau gliedert sich in vier Abteilungen: "Mahler als Mensch", "Mahler als Komponist", "Mahler und die Jahrhundertwende", "Mahler als Hofoperndirektor". In der Ausstellung befindet sich auch ein Musikstudio, in dem täglich aus Lautsprechern die auf Schallplatten aus den Jahren 1900 bis 1910 verewigten Stimmen großer Sänger zu hören sind.

31.5.1960: Mexikanischer Botschafter bei Bürgermeister Jonas

Der mexikanische Botschafter Dr. Manuel Cabrera Macia stattete heute Bürgermeister Jonas seinen Antrittsbesuch ab.